Davos Qualitätssystem für Baukultur – Acht Kriterien für eine hohe Baukultur
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat gemeinsam mit einer internationalen Redaktionsgruppe das Davos Qualitätssystem für Baukultur erarbeitet. Es wurde am 17. Mai 2021 veröffentlicht. Mit diesem Instrument lässt sich die baukulturelle Qualität von Orten anhand von acht Kriterien beurteilen.
Das Davos Qualitätssystem für Baukultur ist ein Beitrag zum laufenden Davos Prozess, der im Januar 2018 mit der Verabschiedung der Erklärung von Davos «Eine hohe Baukultur für Europa» durch die europäischen Kulturministerinnen und Kulturminister begann. Auf dieser Grundlage und im Anschluss an die internationale Tagung «Getting the measure of Baukultur» (Genf, 2019) wurde das nun vorliegende Qualitätssystem erarbeitet. Eine internationale Vernehmlassung fand in der zweiten Jahreshälfte 2020 statt.
Eine hohe Baukultur ist vielfältig und führt zu gut gestalteten Orten, die sich den wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen anpassen und dabei ihre historischen Eigenarten bewahren. Das Davos Qualitätssystem vertritt den Grundsatz, dass eine hohe Baukultur objektivierbar ist und sich anhand der Kriterien Gouvernanz, Funktionalität, Umwelt, Wirtschaft, Vielfalt, Kontext, Genius Loci und Schönheit beurteilen lässt. Dabei werden soziale, emotionale und kulturelle Kriterien gleich gewichtet wie technische und funktionale Kriterien. Das Davos Qualitätssystem ist ein Instrument, dass dazu dient, das ganzheitliche Konzept einer hohen Baukultur zu definieren, baukulturelle Qualität zu bewerten, eine hohe Baukultur überall umzusetzen und den baukulturellen Diskurs anzuregen.
Damit dies gelingt, muss das Davos Qualitätssystem für Baukultur eine weite Verbreitung finden und von möglichst vielen Menschen genutzt und angeeignet werden.
Hier finden Sie mehr Informationen.